Warum Ethereum bald den Bitcoin an der Spitze ablösen wird

in #deutsch7 years ago

ethereum.png

Ethereum wurde von dem damals 14-jährigen, gebürtigen Russen Vitalik Buterin entwickelt. Er war einer der ersten Bitcoin-Miner und hatte schon früh erkannt, dass die Blockchaintechnologie viel mehr Möglichkeiten bietet, als nur Geld übers Internet zu transferieren. Seine Vorstellung war, dass Ethereum wie Äther (daher auch der Name) im Internet schwebt und jederzeit für verschiedene Aufgaben zur Verfügung steht. Mit Ethereum wollte er einen Weltcomputer schaffen, der von allen programmiert und benutzt werden kann. In einem Youtube-Video erklärte er selbst, wie Ethereum funktioniert:

Er konnte den Nachweis erbringen, dass Ethereum vollständige Turingtauglichkeit besitzt, was bedeutet, dass Ethereum eine vollwertige Programmiersprache ist, mit der sich 100% wasserdichte Verträge formulieren lassen. Für Ethereum entwickelte er extra die Programmiersprache Solidity, mit der jeder dezentrale Anwendungen entwickeln, Prozesse automatisieren oder Smart Contracts erstellen kann. Es können E-Voting-Systeme, Identity-Management, Crowdfunding und virtuelle Organisationen, also ganze dezentrale Firmen mit voller Handlungsfähigkeit, aber ohne Geschäftssitz oder einen einzigen Angestellten erschaffen werden. Auf einer Entwicklerkonferenz in Shanghai gibt Vitalik einen kurzen Einblick in seine Programmiersprache.

Für den Nachweis der vollständigen Turingtauglichkeit erhielt Vitalik Buterin im reiferen Alter von 17 Jahren 2014 in New York den World Technology Network Award. Damit war er der mit großem Abstand jüngste Preisträger aller Zeiten für diese Auszeichnung, die im Bereich der Technik durchaus mit dem Nobelpreis gleichgesetzt werden kann. Jetzt wurden auch namhafte Firmen, wie IBM, Microsoft und Samsung auf Ethereum aufmerksam. Vitalik startete im Januar 2015 eine Crowfunding-Aktion, mit der er 31.529 Bitcoin für seine Idee einsammelte. Das waren zum damaligen Kurs etwa 8 Millionen Euro. Die Währung ETH kostete zum Einstieg etwa 0,10 €. Ich habe meine ersten ETH im November 2015 gekauft und musste schon zwischen 0,60 und 0,70 € bezahlen. Das kam mir damals ziemlich hoch vor, weshalb ich auch nur 500,- € riskierte, doch verglichen mit den heutigen Kursen von über 300,- US-$ scheint das fast geschenkt.

Die beiden Brüder Christoph und Simon Jentzsch aus Sachsen waren von der Idee der programmgesteuerten Firma begeistert und entwickelten zusammen mit Christoph Tual auf der Ethereum-Blockchain die erste menschenlose Firma namens DAO - Decentralized Autonomous Organisation. Die Firma existierte nur als Blockchain im Internet und sammelte in einer der größten Crowdfunding-Aktionen der Internetgeschichte 144 Millionen US-Dollar ein. Doch noch bevor in einem basisdemokratischen Prozess unter den neuen Besitzern beschlossen werden konnte, was die Firma eigentlich machen will, kam auch schon das unerwartete Ende. Ein Hacker bzw. "findiger Programmierer", wie er sich selber bezeichnete, fand eine Möglichkeit im Code, mit der er eine Endlosschleife programmieren konnte, die jede Minute 20.000 US-Dollar auf sein Konto überwies. Die ganze Welt schaute machtlos zu, wie das Firmenvermögen in Windeseile dahinschmolz. Nachdem sich schon über 50 Millionen US-$ auf dem Hackerkonto angesammelt hatten, griff Vitalik am 16. Juli 2016 ein und setzte die Blockchain kurzerhand auf den Stand vor dem Hack zurück. Seitdem läuft Ethereum auf zwei verschiedenen Blockchains: der alten Blockchain mit dem Namen Ethereum Classic ETC und der neuen, die nach wie vor Ethereum ETH heißt. Das war für Ethereum natürlich ein herber Rückschlag, der Kurs brach stark ein und die menschenlose Firma wurde abgewickelt.

Vitalik ließ sich davon nicht beirren und setzte seine Pläne zielstrebig fort. Wie von Anfang an geplant, erfolgt derzeit die Umstellung von PoW (Proof of Work) auf PoS (Proof of Stake). Dadurch soll das Ethereum-Netzwerk schneller, effizienter und widerstandsfähiger gegen das Zusammenschließen von Mining-Kapazitäten werden. Technisch gesehen ist Ethereum dem Bitcoin in allen Belangen haushoch überlegen. Ethereum ist die einzige Kryptowährung, die vollständig turingtauglich ist und somit prädestiniert für "smart contracts". Mit dem formalisierten ERC-20 Token Standard wurde ein Regelwerk für Ethereum-basierende Token geschaffen, an dem sich alle orientieren können. Fast alle ICOs, die in der letzten Zeit ausgegeben wurden, basieren auf dem ERC-20 Standard, weil damit sichergestellt wird, dass die Tokens schnell und leicht transferiert und auf Börsen gehandelt werden können.

Für Kryptoenthusiasten stellt sich die Situation heute so dar:
Auf Coinmarketcap sind inzwischen über 1.100 Kryptowährungen gelistet. An erster Stelle steht noch unangefochten der Bitcoin. Er ist die bekannteste Kryptowährung und erweist sich mehr und mehr als digitales Gold. Ernstzunehmende Finanzexperten prophezeien Kurse von 500.000 oder noch mehr für die nächsten Jahre, aber zum Bezahlen, wie er einst erdacht war, konnte er sich bislang nicht durchsetzen, weil er zu langsam, zu energiehungrig und viel zu umständlich in der Bedienung ist. Auch marktpolitische Überlegungen spielen natürlich eine Rolle. Wer tauscht schon gerne seine wertvollen Bitcoins gegen gewöhnliche Waren um, wenn er weiß, dass er in ein paar Monaten doppelt so viele Waren dafür bekommt. Daneben gibt es noch viele Bitcoin-Clone, die den Code in einzelnen oder mehreren Punkten verbessert haben. Dazu gehört beispielsweise Litecoin oder Factom, die meiner Meinung nach aber über kurz oder lang in der Versenkung verschwinden dürften. Ich bin der Ansicht, dass PoW-Coins in Zukunft keine große Rolle spielen dürften. Mit annähernd der halben Marktkapitalisierung liegt an 2. Stelle schon Ethereum, das sich zum Standard für smart contracts entwickelt hat. Diese Rolle dürfte ihm auch so schnell keiner nehmen, da es keine anderen turingtauglichen Kryptowährungen gibt. Dann entstanden noch die sogenannten Kryptocoins der 2. Generation, die fast alle aus NXT, das von Anfang an als PoS-Coin entwickelt wurde, hervorgegangen sind. Dazu gehören NEM, Lisk, WAVES und viele andere. Bei diesen Coins zeigen die neuesten Entwicklungen, dass Anwendungen entstehen, die für die Menschen auf der Straße gut geeignet sind. Es gibt leicht zu bedienende Wallets, die möglicherweise bald in herkömmliche Zahlungssysteme integriert werden können. Auch dezentrale Banken und Börsen sind gegenwärtig am entstehen. Man kann davon ausgehen, das unser Finanzsystem eine grundlegende Umwandlung durchmacht. Eine Sonderstellung nimmt IOTA ein, das auch oft als Kryptowährung der dritten Generation bezeichnet wird, denn es hat weder Blöcke noch eine Kette. Statt einer Blockchain hat IOTA einen sogenannten Tangle. Dabei handelt es sich um ein sehr ambitioniertes Projekt, das zu seiner Verwirklichung noch viele Hürden zu meistern hat. Viele sind von IOTA fasziniert, doch von brauchbaren Anwendungen ist man sehr weit entfernt.

Sicherlich wird der Markt für Kryptowährungen in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. In vielen Geschäftsbereichen sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden einfach zu überwältigend. Dabei dürfte meiner Meinung nach dem Bereich der "smart contracts" die größte Bedeutung zukommen. Hier nimmt Ethereum die Rolle des Platzhirsches ein, die ihm auch kein anderer streitig machen kann. Deshalb bin ich persönlich davon überzeugt, dass über kurz oder lang Ethereum den Bitcoin an der Spitze ablösen wird. Verglichen mit dem Bitcoinkurs hat der Ethereumkurs noch viel Platz nach oben.

Sort:  

Bitcoin wird wahrscheinlich der große Wertspeicher bleiben.

I am running into trouble with Ethereum and that trouble is stuck transactions. I am a Bitcoin guy so I expect wallets/networks to set price standards and then - if sticking to the ' standard' price - any and every transaction simply follows through.

No failures.

Well, with Ethereum my experience is the other way around. Nothing works just out of the box. Gas/Wei configurations are hocus pocus to the average user and even when setting parameters very high, transactions get stuck in limbo for ages.

I really hope that the transaction part of Ethereum will be thought over at some point. I do not mind paying as, but multiples of $10 for - in the end -
failed transactions cause a lot of frustration.

This should be simply accept_current_price-click-and-work.