Absturz des chinesischen Raumlabors Tiangong 1: Experten halten Gefahr für gering

in #deutsch6 years ago

 Das chinesische Raumlabor Tiangong 1 kreist seit Herbst 2016 unkontrolliert um die Erde und verliert stetig an Höhe. Sein Wiedereintritt in die Atmosphäre wird ab Mitte März erwartet. Etwa 1,5 bis 3,5 Tonnen werden dabei voraussichtlich nicht verglühen.Teile des 2016 außer Kontrolle geratenen chinesischen Raumlabors Tiangong 1 werden nach Einschätzung von Raumfahrtexperten voraussichtlich in einigen Wochen auf der Erde einschlagen. "Wir rechnen irgendwann zwischen Mitte März und Mitte April mit dem Eintritt in die Erdatmosphäre", sagte Holger Krag von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA am Montag in Darmstadt. "Die Wahrscheinlichkeit, dass auf der Erde etwas passiert, ist aber sehr, sehr gering." Dass Teile des rund 8,5 Tonnen schweren "Himmelspalasts" in Deutschland oder Österreich runter kommen, sei sogar ausgeschlossen. 

Riesiges Absturzgebiet

Das Gebiet, über dem die Trümmer eintreten können, ist riesig. Krag spricht von "einem Gürtel von 43 Grad südlich bis 43 Grad nördlich des Äquators mit allen Längen". Damit kann es alle Kontinente – bis auf die Antarktis – und alle Ozeane treffen. "Die Wahrscheinlichkeit ist innerhalb dieses Gebietes nahezu gleich verteilt." Lediglich der nördliche und der südliche Rand seien etwas mehr gefährdet. Dazu gehörten beispielsweise Italien und Spanien. Einige Informationen zu dem unkontrollierten Absturz hat die ESA auf einer FAQ-Seite zusammengetragen.  Weil die mögliche Absturzregion auch so viel Wasser und Wüsten umfasse, sei es fraglich, ob sich nach dem Absturz überhaupt ein Teil der Überreste finden lasse. "Es fällt auch nicht alles auf einen Fleck, sondern verteilt sich über eine Schleppe von 1000 bis 1200 Kilometer", sagte Krag.  Wann genau die Trümmer von Tiangong 1 auf die Erde fallen, lasse sich aber nicht exakt sagen, denn das Raumlabor kreise innerhalb eines Tages 16 Mal um die Erde. Zehn Tage vor dem Eintritt in die Atmosphäre gebe es immer noch eine Ungenauigkeit von plus/minus zwei Tagen.

 Das Gebiet in dem Tiangong 1 abstürzen kann und links die Bevölkerungsdichte des jeweiligen Breitengrads.

Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Absturz-des-chinesischen-Raumlabors-Tiangong-1-Experten-halten-Gefahr-fuer-gering-3941589.html