Steemit & YouTube - Dreamteam oder No-Go?

in #deutsch6 years ago

Hallo Steemians,
heute möchte ich über ein Thema schreiben, welches mich verfolgt, seit ich bei Steemit bin.

Ich bin im Januar 2018 auf Steemit gestoßen, als ich nach einer Alternative zu Youtube gesucht habe. Auf YouTube betreibe ich einen kleinen Kanal auf dem es um meine Hobbies und Themen geht, die mich beschäftigen und interessieren. Da ich "nur" ca. 400 Abonnenten habe, werde ich in wenigen Tagen, wie viele andere kleine Kanäle auch, die Monetarisierung verlieren.

Verstehen wir uns nicht falsch, ich habe mit dem Kanal nie Profit gemacht (von der Resonanz des Publikums abgesehen) aber ich habe auch Freude daran ab und an ein Giveaway zu veranstalten. Und da ist es schon schön, wenn man mit den Werbeeinnahmen das Defizit durch Porto und anderes etwas zu reduzieren.

Ausserdem bin ich der Meinung, dass YT von jedem Creator, der mit seinem legalen und nicht gegen die Regeln verstoßenden Content einen Besucher auf YT bringt, profitiert. Selbst wenn mein Video nicht monetarisiert ist, hat YT die Chance, das er sich danach noch ein weiteres Video ansieht auf dem dann Werbung läuft. Somit profitiert YT von meinem Content ab der ersten Sekunde. Also ist es doch nur fair, wenn ich zumindest eine kleine Chance habe, das auch bei mir mal Werbung läuft und ich ein paar Cents dafür erhalte.

(Davon abgesehen behält es sich YT vor, auch ohne deine Mitgliedschaft im Partnerprogramm einzelne Videos zu monetarisieren, von diesen Einnahmen erhälst du natürlich nichts. Wenn man absolut keine Werbung auf seinem Kanal will, muss man dem explizit durch eine Einstellung in den Kanaleinstellungen widersprechen.)

Zurück zum eigentlichen Thema, YT und Steemit.

Als ich das erste mal auf Steemit unterwegs war und d.tube entdeckte, sah es nach einem Ersatz für YT aus. Klar, bei d.tube fehlen noch einige Dinge aber durch die Anbindung an Steemit kann man unmittelbar für ein gutes Video belohnt werden. Zudem fördert Steemit die Interaktion, da auch meine Zuschauer davon profitieren können, wenn sie Kommentare schreiben.

Doch leider hat d.tube auch einige Nachteile. Die Server scheinen alle in den USA zu stehen und öfters überlastet zu sein, so dass Videos nicht vollständig geladen und wiedergegeben werden können. Ein Video das niemand ansehen kann, bringt aber auch niemandem etwas. Hinzu kommt, das ich trotz allem gerne die Kontrolle über meine Videos habe. Wenn ich irgendwann nicht mehr möchte, das sie angezeigt werden, kann ich das bei YT einstellen. d.tube hingegen vergisst nicht. Als dritter Punkt gegen d.tube spricht die Tatsache, dass ich bereits einen YT Kanal mit 400 Abonnenten habe und nicht jeden Content 2 mal hochladen möchte.

Doch man könnte natürlich auch Steemit und YT kombinieren. Wenn ich meine Videos auf YT hochlade, bleibt für meine Abonnenten (so fern sie es wollen) alles beim alten. Gleichzeitig kann ich auf Steemit neue Zuseher erreichen, die mit mir über den Steemit Eintrag interagieren können. Und wenn man Steemit in seinen Videos erwähnt, wird vielleicht der ein-oder-andere neugierig und schaut sich Steemit mal genauer an. Trotzdem behalte ich die Kontrolle über meine Videos und kann die zusätzlichen Funktionen und die bessere Anbindung von YT nutzen.

Wie ist eure Meinung dazu? Muss man auf Steemit nach eurer Meinung zwingend d.tube nutzen oder ist das einbinden von YT Videos in die Blogeinträge ok?

(Da meine Videos zumindest aktuell nicht von Zensur betroffen sind, muss ich den Vorteil der dezentralen Speicherung nicht nutzen und bin daher auch nicht näher auf diesen Punkt eingegangen.)