Jeder, der bereits in Tokyo gewesen ist, weiß, dass es eine große Herausforderung sein kann, sich in den riesigen Umsteigebahnhöfen zurechtzufinden. In einigen Bahnhöfen steigen täglich Millionen Passagiere ein, aus und um, und bei den vielen verschiedenen Bahnlinien, die sich dort kreuzen, kann man schnell den Überblick verlieren.
Auch wenn es oft schwierig sein kann, jemand zu finden, der einem auf Englisch weiter hilft, sind doch zumindest die Wegweiser zu den einzelnen Linien und Plattformen in lateinischer Sprache gehalten, so dass es letztendlich doch nicht unmöglich ist, sich in diesen Labyrinthen zurecht zu finden.
Die erste Herausforderung, die auf Japanreisende wartet, ist oft die Fahrt mit dem Flughafenzubringern und das erste Umsteigen in der Millionenstadt. Wenn man zum Beispiel am Flughafen Narita ankommt, gibt es zwei Bahngesellschaften mit mehreren Linien, die einen weiterbringen könnten, und hier stehen viele bereits vor dem ersten Problem.
Da viele Touristen sich vor der Reise oft den JR Rail Pass gekauft haben, der es ihnen ermöglicht, für eine bestimmte Zeit zu einem Festpreis mit sämtlichen Linien der staatlichen Bahngesellschaft JR zu reisen, macht es meist Sinn, für die erste Fahrt vom Flughafen bereits auf eine der JR-Linien zu setzen.
Hierbei bietet sich der Narita Express an, der die Reisenden in weniger als einer Stunde zum Tokyo-Bahnhof bringt, aber darüber hinaus auch zu anderen Umsteigebahnhöfen wie Shinagawa, Shibuya und Shinjuku.
Wenn man nicht in der Stadt bleiben will, hat man in Tokyo und Shinagawa dann auch die Möglichkeit, zu den verschiedenen Shinkansen, den japanischen Schnellzügen, umzusteigen, die einen zügig in andere Landesteile weiterbringen würden.
Wie aber am Anfang erwähnt, ist das Umsteigen in diesen riesigen Bahnhöfen manchmal doch eine größere Herausforderung als erwartet, und man sollte sich diesbezüglich schon im Vorfeld ein wenig informieren und schlau machen.
Aus gegebenem Anlass habe ich selber ein wenig recherchiert und mir überlegt, wie man denn den Weg vom Narita Express bis zum Shinkansen am besten erklären kann, und habe mich dann einfach mal dran gesetzt, diesen ein wenig aufzuschreiben.
Hierbei hat mir einerseits mein Gedächtnis geholfen und zusätzlich das Internet, welches mir einige Gedankengänge bestätigt und dabei ein sehr hilfreiches Video zu Tage gefördert hatte.
Zusätzlich zu den nachfolgenden Erklärungen möchte ich euch dieses Video natürlich nicht vorenthalten.
Vom Flughafen Narita kommend dauert es mit dem Narita Express gute 50 Minuten, bis ihr endlich am Tokyo-Bahnhof einrollt. Die Bahnsteige des Narita Express sind in einem der verschiedenen Untergeschosse angelegt und man muss sie ein wenig suchen.
Die Ankunft in Tokyo erfolgt im Untergeschoss B5 (Basement 5), wo auch die Züge der Sobu Linie und der Yokusuka Linie halten, von wo aus man die Rolltreppe oder den Fahrstuhl nach oben neben kann. Wir nehmen die Rolltreppe und diese bringt uns erst einmal zum Untergeschoss B4.
Dort halten wir uns gar nicht lange auf , sondern nehmen die nächste Rolltreppe nach oben, die uns überraschenderweise zum Untergeschoss B1 bringt. Die Untergeschosse B2 und B3 sind anderen Linien vorenthalten, und so überspringen wir diese einfach mal.
Zwischendurch kann man an der Decke auch immer wieder die Ausschilderungen zu den verschiedenen Bahnlinien sehen. Wir halten uns an die Shinkansen-Piktogramme, welche den Gleisen 14 bis 23 zugeordnet sind. Wenn man diesen Ausschilderungen und den den jeweiligen Linien zugeordneten Farben folgt, kommt man letztendlich am gewünschten Bahnsteig an. Die Theorie ist ja meist ganz einfach.
Wenn wir nun die Rolltreppe verlassen, müssen wir unbedingt aufpassen, nicht durch die unmittelbar neben uns liegenden Ticketsperren zu laufen, da uns diese aus dem JR-Bahnhof hinaus zur Tokioter U-Bahn bringen würden. Je nachdem, mit welcher Rolltreppe wir nach oben und im B1 ankommen, liegen diese Ticketsperren links oder rechts neben uns.
Wir gehen deshalb genau in die entgegengesetztes Richtung und halten uns weiter an den Ausschilderungen, die uns zum Shinkansen bringen sollen. Als weiterhin Richtung Gleis 14 bis 23.
Hier im B1 hat nun auch das Gewusel merklich zugenommen und mir müssen anfangen, mit dem Strom zu schwimmen. Wenn wir die Ticketsperren im Rücken haben, sollten wir nun auf eine weitere Rolltreppe zusteuern, rechts von dieser befindet sich auch eine normale Treppe für all die, die weniger Gepäck haben sollten.
Es geht weiter aufwärts bis zum Stockwerk 1F, dem Erdgeschoss, durchs welches wir uns nun durch müssen. Wenn wir von der Rolltreppe runter sind, geht es erst ein paar Meter geradeaus, bevor wir uns leicht rechts halten müssen, nur um anschließend weiter in die eingeschlagene Geradeausrichtung zu marschieren. Auch hier folgen wir weiterhin den Hinweisen zu den Gleisen 14 bis 23, denen wir uns bereits ein großes Stück genähert haben.
Nun laufen wir unter den Plattformen für die Gleise 1 bis 8 hindurch, zu denen links und rechts von uns nun die verschieden Aufgänge zu sehen sind. Diese ignorieren wir aber, denn ihr wisst ja nun, wo es uns hin zieht. 14 bis 23!
Nachdem wir an den Aufgängen für die Gleise 7 und 8 vorbei gelaufen sind, haben wir auch fast schon unser Ziel erreicht. Hier pranken nun die Shinkansen-Piktogramme in Großform und man ahnt, dass man hier auf dem richtigen Weg ist. Wir halten uns nun leicht links und haben die Wahl zwischen ein paar Stufen oder einer leichten Steigung für Rollstühle und Kofferschieber. Beide Wege führen uns leicht nach oben, wo wir dann vor die entscheidende Wahl gestellt werden: JR East Shinkansen oder Tokaido Shinkansen?
Das grüne Piktogramm ist für den JR East Shinkansen, welcher euch unter anderen mit den nördlichen Landesteilen verbindet und von den Gleisen 20 bis 23 abfährt, und das blaue Piktogramm ist für den Tokaido Shinkansen, mit dem ihr von den Gleisen 14 bis 19 nach Kyoto und Osaka kommt, von wo es dann Anschluss an den südlichen Teil Japans gibt.
Für die JR East Shinkansen müsst ihr euch nur etwas links halten, und für den Tokaido Shinkansen ein wenig nach rechts.
Je nachdem, ob ihr bereits eine Fahrkarte oder vielleicht sogar den JR Rail Pass habt oder nicht, dürft ihr nun durch die jeweiligen Ticketsperren laufen beziehungsweise euch hier noch eine Fahrkarte für euren Shinkansen kaufen.
Auf den Anzeigetafeln solltet ihr sehen, von welchem Gleis euer Shinkansen abfährt und den entsprechenden Aufgang nach oben nehmen. Da hier aber öfters nicht-japanische Reisende durchkommen, sollte man aber spätestens hier beim Bahnhofspersonal auch mit einer in Englisch gestellten Frage weiterkommen. Für den Notfall hier aber noch ein paar hilfreiche Fragen auf Japanisch.
Entschuldigung
すみません - sumimasen
Wie komme ich zum Tokaido Shinkansen?
東海道新幹線はどこですか? - Tokaido Shinkansen wo doko desuka?
Von welchem Gleis fährt den Shinkansen nach Kyoto?
京都行きの新幹線は、何番線ですか?- Kyoto Iki No Shinkansen wa, nanbanzen desuka?
Danke sehr!
ありがとうございました。- arigatou gozaimashita
Ob ihr natürlich die eventuellen japanischen Erklärungen versteht, ist eine ganz andere Sache, aber wahrscheinlich helfen hier auch Hand und Fuß weiter. Und wie gesagt, beim Bahnhofspersonal wird es immer jemanden geben, der zumindest rudimentäre Englischkenntnisse hat und einem weiter helfen kann.
Mit diesen Erklärungen und auch mit Hilfe des eingebetteten Videos sollte es eigentlich kein Problem sein, im Tokyo-Bahnhof den Weg vom Narita Express zum Shinkansen zu finden. Und auch wenn es ein wenig voller werden könnte in diesem riesigen Bahnhof, sollte ihr versuchen, es zu genießen. Solch ein kleines Abenteuer gehört einfach zu jeder Japanreise mit dazu und wahrscheinlich muss man sich auch mindestens einmal richtig verlaufen. Denn was man dabei erlebt, von dem kann man wahrscheinlich noch viele Jahre lang erzählen. Und unsere Geschichten sind doch das, was unser eigenes Leben bestimmt und ausmacht.
Na dann, viel Spaß in Japan und genießt mir die pünktlichen und sauberen Züge!