Sackgasse Krypto

in Deep Dives5 days ago

Der Hauptgrund, warum Krypto (nicht nur Coins) eine gescheiterte Architektur und eine Sackgasse ist, liegt darin, dass irgendwann alle beschlossen haben:

zu versuchen, eine neutrale, vertrauenslose, verteilte Technologie zu verwenden,
um einer manipulierten Zentralisierung zu vertrauen, damit diese von der unfairen Machtanwendung profitieren kann

Völlige Verschwendung von Ressourcen.

Die Anzahl der Leichen im Keller bleibt konstant.
Jeder hat sie nur in verschiedenen Kellern und Schränken versteckt.

Der wirkliche Sprung in Krypto wäre von n -> n-1 Leichen.

Die Leichen abbauen, anstatt mit den selben alten falschen Prämissen (philosophisch, Macht zentralisiert, Datenzentren als Infrastruktur) immer weiter Leichen aufhäufen.

Kein Team hat dies bisher gewagt/ getan, weil sie sich an ihren VC-Finanzierungen orientieren und nicht am ursprünglichen Cypherpunk-Ethos/ -Gedanken/ Philosophie.

Besonders ironisch da gerade Bitcoin überhaupt die unabhängige Finanzierung ermöglichen sollte.


Screenshot_20250325-194647_1.png

Philosophie


Aber Philosophie und Grundannahmen/ Prämissen interessiert leider die Wenigsten (auch wenn wir Bitcoin eben den Cypher Ethos/ Philosophie zu verdanken haben) - die meisten modernen "Bitcoiner" interessieren sich ja nicht mal mehr für Dezentralisierung.

Lediglich für "Number go Up" - also den Preis in Monopoly Geld.

Was auch nur zeigt wie korrumpierend die Fiat Geld Anreize sind..
Und wie dringend die Menschheit grundlegende Philosophie nötig hat.

Die Moderne ist eben geprägt von Nihilismus und Hedonismus.. kurz in modern: "Profit"

Der echte Krieg ist ein Memetischer.
So wie auch das Virus ein memetisches und kein genetisches ist..

Und sie dachten, es sei lediglich ein idealistisches Moralisieren, "während sie sich nur um tatsächlich funktionierende nützliche Systeme kümmern, die auch besser funktionieren" (mehr von dem selben Zentralismus Clusterfuck, beispielsweise Crypto-Apps auf Amazon Servern)

Diese Leute sind kaum menschlich.

Es geht nicht nur um Bitcoin, sondern Kryptographische Technologie allgemein. (Nein keine Shitcoins)

Es geht nicht um Idealismus, sondern Philosophie.

Die "cypherpunk" Werte sind doch eigentlich die oft so stolz zitierten "westlichen Werte"? - Einfach Freiheit beispielsweise

Was soll schlimmstenfalls passieren?

Die Bitcoiner wissen es eigentlich selbst - ad absurdum
"Zentralisiertes Bitcoin ergibt keinen Sinn"
Ist es ein Win wenn Bitcoin lediglich das neue Settlement Layer der Zentralbanken wird? Und aufgrund von hoch-getriebenen Gebühren die Plebs von on-chain vertrieben werden? Und lediglich in "2nd layer bank cbdcs" sein können (Aktuell leider tatsächlich das wahrscheinlichste Szenario - klar Bitcoin wird dann "Mass Adoption" zumindest im Hintergrund haben und der Preis extrem hoch, doch was bringt dies?)

Du Grundidee stirbt nicht?

Ja, denn ohne die grundlegende Philosophie IST SIE JA BEREITS TOT - lol - wie soll etwas sterben das bereits tot ist..

Aber ja, zumindest die Vorteile davon rausziehen...
Nur leider wissen die meisten Bitcoiner zwar was ein keypair ist, bringt halt einfach nichts wenn sie es nicht selbst nutzen.. lediglich in WhatsApp.. und indirekt in Bitcoin wenn sie ihre Sats von Börse zu Börse verschieben..
Und wer weiß bei dem outsourcen an Verantwortung schon wie gut verschlüsselt WhatsApp ist? Oder ob die eine an die andere Börse wirklich Sats schickt? Oder lediglich ein paar Zahlen in zentralen Datenbanken geändert werden?


Screenshot_20250329-124256_1.png

Antike Philosophen waren geniale Modellierer

Die Menschen sind einfach völlig unfähig,
zu verstehen oder auch nur in Beziehung zu setzen, weil die modernen Prämissen und Konzepte völliger Schwachsinn sind.

Sort:  

An deinen Aussagen ist teilweise etwas dran, aber der Post ist stark pessimistisch und einseitig.

Die Mehrheit der Bevölkerung bleibt skeptisch oder hat keinen Zugang zu Krypto-Technologien, insbesondere in Entwicklungsländern. Ja, da ist was dran, aber Web3 wird sich weiter entwickeln.

Deine Aussage, dass Kryptowährungen „gescheitert“ seien, finde ich zu pauschal. Kryptowährungen haben nach wie vor eine Vielzahl von Anwendungsfällen, z. B. dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), grenzüberschreitende Zahlungen und die Unterstützung von dApps. Die Hive-Blockchain, auf der wir gerade posten, ist ein Beispiel für eine funktionierende dezentrale Plattform, die soziale Medien und Content Creation unterstützt (Web-Ergebnis,). Zudem haben Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum eine Marktkapitalisierung von Hunderten Milliarden Dollar (Stand 2025) und werden von Millionen Menschen genutzt.

Aber ich finde es gut, dass man zweifelt, denn der Zweifel ist ein Treiber des Fortschritts und der Verbesserung. Und sich zu befreien aus der selbstverschulteten digitalen Unmündigkeit wir ein längerer Prozess werden.

Ja und ich versuche ja eben zu zeigen...
Dass selbst die Massenadoption - also der Erfolg, jedoch ohne die philosophischen Hintergründe, ein Scheitern wäre..

Ich weiß, ist schwer rüber zu bringen.
Aber es geht eben um etwas viel tieferes als nur die Oberfläche.

Außerdem ist der Pessimismus der Stärke der echte Optimismus.

Erinnert mich auch sehr an Heraklit:
"Die verborgene Harmonie ist besser als die offensichtliche."

Das sehe ich bei dem Meisten.
Denn das Offensichtliche ist meistens Heuchelei.
Schau dir die Grünen an, oder einfach Politik allgemein.
In meinem Beispiel Krypto. Und eben auch Bitcoin selbst - die ganzen selben Leute mit nur einer neuen oberflächlichen Identität als "Bitcoiner".

Und so eben mit dem verborgenen Optimismus im Pessimismus der Stärke.

Vergiss auch nicht den Screenshot bezüglich GIGA possibilities.
Wir müssen doch nur aus den genialen Ideen der Antike endlich mit moderner Technik und Möglichkeit etwas umsetzen.

Gar nicht das Rad neu erfinden.

Dazu muss man sich jedoch von den falschen Prämissen lösen.