Jazz-Matinee – Increasing the rhythm

in Music2 months ago

Der Rhythmus wird erhöht

Sarathy Korwar – Where is he at home, where is he rooted and how does all this fit together?

He was born in the USA but grew up in India. His first exposure to the rhythm of jazz was when he heard interpretations and compositions by Ahmad Jamal and John Coltraine on the radio. But he obviously felt that music was a rather shaky mainstay, so he decided to study environmental sciences. He had barely completed this successfully when he returned to the tabla, the Indian version of a drum set (percussion). And he quickly became a sought-after session musician, which prompted him to take up Western percussion techniques. He then moved to London, where he quickly established himself on the British jazz scene. He toured with Kamasi Washington, Anoushka Shankar, Yussef Kamaal and Moses Boyd. To date, Korwar has released three studio albums and several live recordings. All of them have one thing in common, which is best reflected in the title of the live album released in 2018: ‘My East is Your West’

Wo zuhause, wo verwurzelt und wie fügt sich all das zusammen?

Zwar in den USA geboren, aber in Indien aufgewachsen, kam Sarathy Korwar erstmals in den Kontakt mit dem Rhythmus des Jazz, als er Interpretationen und Kompositionen von Ahmad Jamal und John Coltraine im Radio zu hören bekam. Doch schien ihm das Standbein Musik offenbar ziemlich wackelig und so entschied er sich für das Studium der Umweltwissenschaften. Kaum hatte er dies erfolgreich abgeschlossen, griff er doch wieder zur Tabla, der indischen Variante eines Schlagzeugs (Perkussion). Schnell wuchs er zu einem gefragten Session-Musiker heran, was ihn dazu bewog sich auch mit der westlichen Schlagzeug-Technik zu befassen. Es folgte der Umzug nach London, wo er sich innerhalb kürzester Zeit in der britischen Jazzszene etablierte. Er tourte mit Kamasi Washington, Anoushka Shankar, Yussef Kamaal und Moses Boyd. Bis jetzt hat Korwar drei Studio-Alben und mehrere Livemitschnitte veröffentlicht. Alle zeigen eine Gemeinsamkeit auf, die der Titel des 2018 veröffentlichen Live-Albums am ehesten widerspiegelt: »My East is Your West«.

Sarāb – Arabian sounds from the French capital

What once began with a guitar and a remarkable voice quickly grew into a six-piece formation that combines traditional music with jazz-rock and makes critics suspect that they are witnessing a chimerical adventure at concerts. The project was born from the meeting of guitarist Baptiste Ferrandis and singer Climène Zarkan, whose father is from Syria and who trained at the conservatories in Damascus and Lyon. Sarāb means ‘mirage’ in Arabic, Climène's ‘dream’ of merging her Middle Eastern musical history with Western music. She is supported by a young generation of jazz musicians whose outstanding technique serves their love of hybrid music: Thibault Gomez on Rhodes, Timothée Robert on bass, Paul Berne on drums and Robinson Khoury, whose trombone blends beautifully with Climène's voice. After a self-titled debut album in 2019, the album ‘Arwāh Hurra’ (‘free souls’) in 2021 and then an EP ‘I want the world to know’ in 2023 fuelled the remarkable journey of the group, who like to surround themselves with guests such as the Egyptian saz virtuoso Abdallah Abozekry. Equipped with a strong musical identity, Sarāb offers us its electrifying trance.

Arabische Klänge aus der französischen Hauptstadt

Was einst mit einer Gitarre und der bemerkenswerten Stimme begann, wuchs schnell zu einer sechsköpfigen Formation heran, die traditionelle Musik mit Jazz-Rock vereint und bei Kritikern die Vermutung aufkommen lässt, bei Konzerten einem schimärischen Abenteuer beizuwohnen. Das Projekt, entstand aus dem Zusammentreffen des Gitarristen Baptiste Ferrandis und der Sängerin Climène Zarkan, die von ihrem Vater aus Syrien stammt und an den Konservatorien von Damaskus und Lyon ausgebildet wurde. Sarāb heißt auf Arabisch "Fata Morgana", Climènes "Traum", ihre nahöstliche Musikgeschichte mit westlicher Musik zu verschmelzen. Ihr zur Seite steht eine junge Generation von Jazzern, deren überragende Technik der Liebe zur hybriden Musik dient: Thibault Gomez am Rhodes, Timothée Robert am Bass, Paul Berne am Schlagzeug und Robinson Khoury, dessen Posaune sich wunderbar mit Climènes Stimme verbindet.Nach einem selbstbetitelten Debütalbum im Jahr 2019 nähren das Album "Arwāh Hurra" ("freie Seelen") im Jahr 2021 und dann eine EP "I want the world to know" im Jahr 2023 die bemerkenswerte Reise der Gruppe, die sich gerne mit Gästen wie dem ägyptischen Saz-Virtuosen Abdallah Abozekry umgibt. Ausgestattet mit einer starken musikalischen Identität, bietet Sarāb uns seine elektrisierende Trance.

Polyrhytmics – From the Seattle underground to the world stages of Funk-Jazz

This is how music critics regard the musical development of Polyrhytmics: ‘Now in their thirteenth year, the band's sound has evolved after six albums, several EPs and live releases. The virtuosic musicianship and musical conversation they've built over the past decade of relentless touring has led them to a psych-funk that fills a room with a menacing mood where anything can happen - at times reminiscent of their brighter and more cinematic Fela influences, but also a darker and grittier turn towards a more progressive sonic palette.’ As the band's name suggests, rhythm is what we're going to get. They bring elements of funk, psychedelia, soul, progressive jazz, afrobeat and R&B into their sound. As one commentator on one of their Youtube clips remarked, ‘If Lettuce and Snarky Puppy had a baby, it would sound something like this’. Heavy guitar work, a punchy horn section, melodic funky bass and keyboard wizardry combine on their latest album Caldera to create fireworks, a collaboration of the most fruitful kind. The band consists of Ben Bloom (guitar), Grant Schroff (drums), Nathan Spicer (keys), Lalo Bello and Karl Olson (drums), bassist Jason Gray, Scott Morning (trumpet), Elijah Clark (trombone) and Art Brown (saxophone and flute).

Aus dem Untergrund Seattles auf die Weltbühneen des Funk-Jazz

Den musikalischen Werdegang von Polyrhytmics betrachtet die Musikkritik so: „Im dreizehnten Jahr ihres Bestehens hat sich der Sound der Band nach sechs Alben, mehreren EPs und Live-Veröffentlichungen weiter entwickelt. Die virtuose Musikalität und die musikalische Konversation, die sie in den vergangenen zehn Jahren auf unermüdlichen Tourneen aufgebaut haben, haben sie zu einem Psych-Funk geführt, der einen Raum mit einer drohenden Stimmung füllt, in der alles passieren kann - manchmal erinnern sie an ihre helleren und cineastischen Fela-Einflüsse, aber auch an eine düstere und dunklere Hinwendung zu einer progressiveren Klangpalette.“ Wie der Name der Band schon andeutet, ist Rhythmus das, was wir bekommen werden. Sie bringen Elemente von Funk, Psychedelia, Soul, progressivem Jazz, Afrobeat und R&B in ihren Sound ein. Wie ein Kommentator zu einem ihrer Youtube-Clips bemerkte: "Wenn Lettuce und Snarky Puppy ein Baby hätten, würde es ungefähr so klingen". Heftige Gitarrenarbeit, ein druckvoller Bläsersatz, melodischer Funky-Bass und Keyboard-Zauberei vereinen sich auf ihrem neuesten Album Caldera zu einem Feuerwerk, einer Zusammenarbeit der fruchtbarsten Art. Die Band besteht aus Ben Bloom (Gitarre), Grant Schroff (Schlagzeug), Nathan Spicer (Tasten), Lalo Bello und Karl Olson (Schlagzeug), Bassist Jason Gray, Scott Morning (Trompete), Elijah Clark (Posaune) und Art Brown (Saxophon und Flöte).

Jazz-Chronik

All Jazz-Matinee performances

Across Cultures, A Cocktail of Variations, Ada Morghe, Adam Ben Ezra, Afra Kane, Alfredo Rodriguez, Alma Naidu, Alune Wade, Andrea Motis, Athanàgia, Balimaya Projekt, Bai Kamara Jr. & The Voodoo Sniffers, Bebo Best & The Super Lounge Orchestra, Beat Funktion, Big Bad Voodoo Daddy, Blue Note Tokyo, Breakdown Brass, Candy Dulfer, Carlos Reisch & The Jazz-RAPertoire, Christmas-Jazz, Cantal Acda & The Atlantic Trifters, Cécile McLorin Salvant, Club des Belugas, Cory Henry, Damian Lewis, David Peña Dorantes, Denver Cuss, De-Phazz, Debo Band, Dieter Ilg & Till Brönner, Dominic Miller, Dominique Fils-Aimé, Dowdelin, Eartha Kitt, Emmet Cohen, Erik Truffaz, Esther Sévérac, Fat Freddy’s Drop, Fixi & Nicolas Giraud, Footprint Project, From Texas To Albania, Gare Du Nord, Galactic, Gesangskapelle Hermann, Ghoast-Note, Goran Bregović & The Wedding and Funeral Orchestra, Gyedu-Blay Ambolley, Gypsophilia, Habib Koité, Hania Rani, Hania Rani 2., Harold Lopez-Nussa, Herbert Pixner Projekt, Ibrahim Maalouf, Imperial Tiger Orchestra, Ina Forsman, Indra Rios, Isaac Birituro and The Rail Abandon, Iyeoka Ivie Okoawo, Jazz from Germany, Jazz meets Pop, Jazzkantine, Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra, Jembaa Groove, Jennifer Hartswick, Joe Bel, Jowee Omicil, Jon Batiste, Julian Lage,Jule Malischke, Jungle by Night, Jungle Fire, Justin Adams & Mauro Durante, Karen Souza, Kinga Glyk, Kyle Eastwood, Ladies-Day, Lady Blackbird, Lady Blackbird/Marley Munroe, Lars Kutschke, Laufey, Laura Misch, Laurent Bardainne & Tigre D'Eau Douce, Lee Ritenour, Lehmanns Brothers, Les Égarés - Sissko, Segal, Parisien, Peirani, Les Yeux D'La Tête, Lisa Bassenge, Liv Warfield, Lizz Wright, Love Songs, Luca Sestak-Trio, Madeleine Peyroux, Maik Mondial, Malika Tirolien, Malted Milk, Marco Mezquida & Chicuelo, Maria Mazzotta, Martin Grubinger, Maya Fadeeva, Monika-Roscher-Bigband, Monkey House, Mo Kolours, Muito Kaballa, New Cool Collective, Nils Petter Molvær, Nostalgia 77, Nubiyan Twist, Oriental Colours, Paco de Lucia, Peter Lipa, Paolo Conte, Parov Stelar, Phat Phunktion, Quatro Nuevo, Ranky Tanky, Rebekka Bakken, Redtenbacher’s Funkestra, Rita Payes Roma, Rocket Men, Roberto Fonseca, Robin McKelle, Rhythm Future Quartet, Seckoz Keita, Shotnez, Ska-Jazz, Shake Stew, Snarky Puppy, Somi Kakoma, Stepping across boarders, St. Paul Peterson, Sunbörn/The KutiMangoes, Soothsayers/Youthsayers, TaxiWars, The Bahama Soul Club, The Budos Band, The Crusaders, The Jazz Defenders, The Jakob Manz Projekt, The Jazzrausch Bigband, The Souljazz Ochestra, Thomas Stieger, Trevor Kowalski, Triosence, Trombone Shorty, True Loves, Tour de France, Veronica Swift, Under the roof of Jazz, Wanubalé, Worldmusic, Wynton Marsalis & Eric Clapton, Yael Nachshon Levin, Yilian Cañizares, 06/2024 New Releases, 07/2024 New Releases, 09/2024 New Offers, 10/2024 Drums in Jazz, 12/2024 Jazz meets Classic, 2024 Looking Back, March 2025, May 2025,

If you are interested in new releases on the market outside of jazz, I would highly recommend the Saturday post by [@seckorama](https://hive.blog/@seckorama), who will always keep you up to date with the latest New Tunes) !


Für alle Musikliebhaber, die sich auch abseits des Jazz über Neuerscheinungen auf dem Markt interessieren, kann ich wärmstens die samstägliche Post von @seckorama empfehlen, der euch mit seinen New Tunes stets auf dem aktuellen Stand hält!

Sort:  

Immer wieder eine Freude, in deine Musikauswahl einzutauchen.
Dein Jazz ist gerade genau das, was ich brauche – ein kleiner, feiner Klangraum, in dem ich kurz durchatmen kann.

Ich arbeite gerade an einem Post über einen wirklich schönen Ort. Eigentlich sollte alles leicht und positiv wirken – aber der Song, den ich damit verbinden wollte, holt alte Erinnerungen hervor. Er lief ständig in meiner Kindheit, vermutlich einer der Lieblingssongs meines Onkels. Nur leider ist bei mir davon eher etwas Schweres hängen geblieben.

Deshalb ruht der Beitrag gerade ein wenig.
Aber ich weiß, dass es wichtig ist, sich auch solchen inneren Konflikten zu stellen. Genau deshalb möchte ich den Post auch fertigstellen – vielleicht mit einer kleinen Verzögerung, aber mit dem Gefühl, ehrlich zu bleiben.

Danke dir für die musikalische Zwischenstation – sie hilft mehr, als man denken würde. 🎶

Ideen, Gedankenschnipsel oder halb fertige Prosa auf den Parkplatz zu verbannen, gehört bei mir zur Alltäglichkeit. Insbesondere, wenn ich mich beim Aufbau des Themas ständig in ein und derselben Sackgasse wiederfinde und die dort ansässigen Anwohner nur unbrauchbare Ratschläge auf Lager haben. Höchste Zeit, die manövrierunfähige Kiste zu parken und darauf zu hoffen, zu einem anderen Zeitpunkt doch noch die Auffahrt zur Autobahn zu finden. Doch innere Konflikte literarisch aufzuarbeiten, erachte ich als ein äußerst schwieriges Unterfangen, da eine Lösung nicht zu erwarten ist. Das dient bei mir als Futter für das Kopfkino.

Thank you for your witness vote!
Have a !BEER on me!
To Opt-Out of my witness beer program just comment STOP below

Logo-comments2.pngYour post was reblogged by us and received an upvote from the Music community on Hive.

Do you want to get involved? Do you want to support music and this project? Follow us to keep you updated and read our Introduction post!

🎶 Join us on our Discord Server! 🎵

Un post maravilloso, realmente el jazz es inmortal. Gracias por compartir. Éxitos.

A wonderful post, jazz truly is immortal. Thanks for sharing. Best of luck.

Music is the only thing that can take us out of our great tension and give us complete peace for some time, and we forget about this tension and start enjoying the music.

So good