Sort:  
There are 2 pages
Pages

Danke @sempervideo für diese wieder sehr informative Video. Mit dir und anderen Steemnutzern habe ich schon einiges über das IPFS Netzwerk gelernt. Durch deine Videos wurden einige Aussagen von anderen Nutzern und auch meine Vermutungen bestätigt.
Bitte mehr Videos über das Thema IPFS.
Ich teste grad das Addon IPFS Companion für Chrome und Firefox. Beim Firefox hatte ich eine kleine Herausforderung, da die Videos bei d.tube als nicht erreichbar angezeigt wurden und beim Chrome lief alles. Dies war aber einen anderen Addon geschuldet, welches ich auch auf dem Firefox installiert hab. uMatrix, dort sollte man dann auch die IP des Nodes freigeben, dann läuft dort auch alles.

Soweit okay. ;)

Könntest Du kurz ne Anleitung für uMatrix und dem Freigeben der IP geben? Lieben Dank! :-)

Das war nix großartiges zum einstellen.
Als ich die Fehlermeldung bekam, das das Video nicht verfügbar wäre, hab ich auf das icon von umatrix geklickt und dort 127.0.0.1 "grün" geklickt und dann ging es.

Hast Du beim IPFS Companion dein "Custom Local Gateway" verändert? Es klappt bei mir nur, umatrix unabhängig, wenn ich beim IPFS Companion den redirect auf disable stelle.

localhost_ipfs.png
Da siehst du das ich für 127.0.0.1 alles ausser Frame freigeschaltet hab
Und an den Einstellungen des Plugins hab ich auch nichts geändert:
ipfs_einstellung.PNG

Ok, shame on me!
Hatte mein IPFS nicht am laufen :D Kein Wunder, dass der redirect nicht funktionierte facepalm

Schönes Video :)
Aber zu den üblichen p2p-Problem: Das anbieten von Inhalten.
Der große Vorteil von ipfs ist, dass man dem Netzwerk nur das zur Verfügung stellen kann was man auch wirklich will.
Dies geht über den config-Datei-Abschnitt Reprovider.
Will man nur gepinnte Dateien anbieten so setzt man Strategy von "all" auf "pinned".

Will man Garnichts anbieten, beispielsweise für ein reines Gateway zur Nutzung mit einem Browserplugin, so kann man im config-Datei-Abschnitt Reprovider Interval auf "0" setzen.
Achtung !!! so werden auch die Daten die ihr mit ipfs add Datei hinzugefügt nicht mehr an das Netzwerk verteilt, sondern nur lokal vorgehalten.

Vielen Dank für die Infos. Das ist im Grunde das was wir von vorne herein wollten. Einen Knotenpunkt anbieten der auf jeden Fall unsere Videos vorhält. Wenn man jetzt "fremden" Content über die Config abschalten kann, ist man rechtlich gesehen auf der sicheren Seite.

Über ein Video in diese Richtung würde ich mich sehr freuen. So könnte man beispielsweise ungenutzte Ressourcen des eigenen Servers dem IPFS Netzwerk bereitstellen, ohne ein (zu großes) Risiko eingehen zu müssen.
So gäbe es dann noch einen weiteren Knotenpunkt, der die Videos von @sempervideo vorhält :) Sozusagen neben der monetären Unterstützung durch Upvotes & Kommentare noch eine „strukturelle“, die die Erreichbarkeit bei Teilausfällen verbessert.

Kurze Anleitung für die, die nicht wissen, wie man den Config-Datei-Abschnitt aufruft:

(IPFS muss natürlich installiert sein und im Firefox das Addon IPFS Companion):
Rechts oben IPFS Companion öffnen und "open WebUI" drücken
Dort dann auf Konfiguration und nun sieht man die config-Datei Einträge. Etwas runter scrollen und da ist dann der "Reprovider" zusehen und man kann die Änderugnen von jackchase durchführen. ;-)

Alternativ: Nachdem ipfs init ausgeführt wurde, befindet sich die Datei unter C:\Users\Nutzername.ipfs\config diese einfach in den Editor ziehen und anpassen.
Und für alle die Linuxnutzer liegt sie unter /home/nutzername/.ipfs/config (für Linuxneulinge: Alle Ordner mit einem Punkt vorweg werden versteckt. Die umgeht man am besten indem man "editorname ~/.ipfs/config" in einem terminal öffnet.)

Danke für den sachdienlichen Hinweis. Das lässt sicherlich einige ruhiger schlafen. Nur ein paar Anwälte werden sich darüber ärgern. Und Richter in Hamburg.

There is 10 results for 3 Schwedinnen auf der Alm

:-) leider aber nicht die Perle der Filmschaffenskunst


Zufällig gerade auf meinem eigenen Channel gefunden. Keine Ahnung wie das da drauf gekommen ist...

in den Hauptrollen: Brauner Bär, Ed von Schleck und der Flutschfinger

Oder er meint das "Meisterwerk" Drei Schwedinnen in Oberbayern https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Schwedinnen_in_Oberbayern

Sagen wir mal SemperVideo ist ein Knotenpunkt, ohne es zu wissen verteilt er verbotene Inhalte.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Oder sehe ich das falsch, die Dateien sind ja nicht verschlüsselt er kann ja sehen was er weiterleitet.

Dieses "Dummheit schützt vor Strafe nicht" gilt im Zivilrecht, nicht im Strafrecht. Da gibt es schon einen großen Unterschied, ob ich den Vorsatz (die Absicht) hatte oder nicht.

Aber bei Abmahnungen wegen Urheberrecht sind wir im Zivilrecht, dasss ist richtig. Ich würde aber nicht sagen, dass er die Dateien "sehen" kann. Die Dateien sind Hashwerte... er müsste schon mit einem "Fileviewer" schauen was für ein Dateityp das ist. Dann rauskopieren umbenennen und dann hätte er eine funktionierende Datei. Das macht aber keiner so viel Langeweile hat keiner. :-)

Das Einzige das sicher ist, ist das die Abmahn-Industrie mit dem gleichen Hammer draufschlägt den sie auf alles haut. Die Frage ist, wie die Richter reagieren. Aber IPFS wird bleiben. Genauso wie TOR. Gegen die Technik wird man nicht vorgehen können. Jetzt kann man sich Mühe geben und versuchen Deutschland IPFS-frei zu halten. Aber das verhindert gar nichts, wenn die Dateien auf Knotenpunkten im Ausland liegen.

"Jetzt kann man sich Mühe geben und versuchen Deutschland IPFS-frei zu halten" hat schon bei torrent nicht funktioniert.

Der Noteinhaber wird zwangsläufig erst mal ne Menge Stress haben, sodass ich selbst davon abraten würde privat einen eigenen Note zu betreiben.
Rechtlich wird man wohl argumentieren können, dass man nur eine Plattform (ähnlich wie YouTube, WhatsApp, Foren ...) anbietet und nicht für die Inhalte verantwortlich ist.
Ganz vergleichbar ist dass jetzt nun wieder dann aber wohl dannn auch wieder nicht.
Bis sich die deutsche Justiz damit beschäftigt, dürfte aber noch etwas dauern schätze ich ...

Angenommen dem wäre so, dass der eigene Server vergleichbar mit einem Hoster wie YouTube ist, würden dem Serverbetreiber dann nicht auch die gleichen Pflichten auferlegt werden? Zum Beispiel löschen von rechtswidrigen Inhalten bei Kenntnisnahme?

Ja dem würde ich zustimmen, dass ab positiver Kenntnis Löschpflichten gegeben wären.
In dem Fall aber kein Problem, weil wie im Video ja gezeigt das Löschen auf dem eigenen Node Problemlos machbar ist. Was die anderen Server angeht, müssten die Rechteinhaber dann jeweils getrennt gegen vorgehen.
Der eigentliche Verursacher ist nämlich hier nicht der Serverbetreiber, sondern der Uploader ....

Und hier würde mich halt interessieren, wie anonym man im IPFS ist.

Meiner Ansicht nach müsste ja nach dem Blockchain Prinzip der Uploader schnell ausgemacht werden können, oder nicht?

Ja und Nein
D.Tube verwendet Blockchain, aber die Videos selbst liegen nicht in der Blockchain sondern im IPFS-Netzwerk. In der Blockchain ist nur der Link auf das Video enthalten.
Damit kann man also über die Blockchain nur denjenigen finden, der ein Video verlinkt hat, das Video aber nicht zwangsweise auch in das Netz gestellt haben muss.
Das sich durch das Verlinken unter Umständen auch rechtliche Probleme für die Person ergeben können mal außen vor gelassen....

Ok, aber Links auf offensichtlich illegale Inhalte sind genauso strafbar. Das heißt die Verbreitung illegaler Links wäre über die Blockchain nicht produktiv.

Gut, da viele sich eh im Darknet rumtreiben, bräuchte man diese Form der Verbreitung nicht. Sprich, die Wahrscheinlichkeit, dass im IPFS illegale Inhalte verbreitet werden hält sich wahrscheinlich in Grenzen.

Alles nur Spekulation und die Zukunft wird es zeigen.

So weit ich das in anderen Videos verstanden habe, werden die Dateien nicht automatisch verteilt. Die Dateien werden nur übertragen, wenn sie auch explizit angefordert wurden, dh weil sie der Knoten über sein Gateway streamen oder eben an den lokalen Knoten pinnen wollte. Sollte also jemand Ilegalen Content auf seinem Knoten haben, wollte der Betreiber ihn auch haben.

Für IPFS macht es theoretisch schon Sinn, auch auf seinem eigenem Rechner einen Knoten zu betreiben. Nur sollte man den maximal verbrauchten Speicherplatz seinen eigenen Vorstellungen im anpassen.

Womöglich wäre das ähnlich, wie bei der Providerhaftung. Die Provider sind nicht rechtlich verpflichtet, die Sachen zu überwachen, die durch ihre Dienste zugänglich gemacht werden, müssen aber handeln, wenn sie auf die Unrechtmässigkeit hingewiesen wurden oder es sie es wissentlich in Kauf nehmen.

das ist gut denkbar. aber: was dann?

der "aufbau" von IPFS führt ja dazu, dass trotz aktiv werden des inhabers des notes keine wirkliche änderung der sachlage erfolgt. sie liegt dann halt "nur noch" woanders. das ganze thema ist sehr spannend.

Ich bin zwar kein Jurist, aber ich würde vermuten, dass sich die "Unwissenheit" eher auf Gesetze bezieht, dass man also nicht weiß, dass etwas verboten ist. Ich denke Unwissenheit darüber, was auf dem eigenen Knotenpunkt ist, gehört nicht dazu.

Würde dem grundsätzlich zustimmen. Zur Strafbarkeit muss Vorsatz oder mindestens grobe Fahrlässigkeit gegeben sein. Ein Vorsatz kann gegeben sein, wenn man das Gesetz nicht kennt, aber willentlich die Tat begeht, aber ein Vorsatz kann nicht vorliegen, wenn man gar nicht beabsichtigt, die Tat zu begehen, wie in diesem Fall, da man ja nicht wünscht, illegale Inhalte zu verteilen.

Ich denke auch, der notebesitzer muss es wissen. YT und Co haben zwar auch Filter, aber müssen erst löschen, wenn sie davon wissen. Dann sollte es auch beklärt sein wegen der Verteilung, wenn es automatisch passiert, muss man erst nach Aufforderung löschen und wenn man aktiv Inhalte auf den Note zieht, hat man Kenntnis von.

Wie Sprecher schon sagt, es muss rechtlich noch bewertet werden =) Aber das kann dauern

Ich denke nicht das ein User jede Datei kontrollieren muss, dafür musste er ja theoretisch 24/7 am Computer sitzen das ist nicht zumutbar

Moinsen,

Sehr gutes Video. Gerade die Distributet Hash Table ist ein sehr nützliches Tool.
Jedoch muss ich etwas korrigieren. Die Aussage, dass sich eine Datei automatisch verteilt, stimmt so nicht. Ein Node speichert nur eine Datei, wenn sie explizit vom Nutzer angefordert wird. D.h. alle Nodes, die im Video zu sehen waren, haben dein Video gestreamt. Nur durch das alleinige Adden verteilt sich eine Datei nicht. Ist also eher nur halbautomatisch.

BB,
JanSe

Aussage des Entwicklers:

Q: Will i store other people's stuff?
A: No, by default IPFS will not download anything your node doesn't explicitly ask for. This is a strict design constraint. In order to build group archiving, and faster distribution, protocols are layered on top that may download content for the network, but these are optional and built on top of basic IPFS. Examples include bitswap agents, ipfs-cluster, and Filecoin.

https://github.com/ipfs/faq/issues/47

Das kann aber nicht stimmen. Wir haben einen IPFS Node. Der steht nicht bei uns, der läuft auf einem angemieteten Server im Internet. Dieser Node wird weder von uns noch von anderen als Proxy/Gateway ins IPFS Netz genutzt. Das heißt dieser Node fragt niemals explizit anch anderen Dateien.

Trotzdem sind wenige Minuten nach dem Start des Knotenpunkts hunderte von Datei runtergeladen. Wo kommen die also alle her?

Moinsen,

das ist tatsächlich ziemlich strange. Das einzige, was grundsätzlich immer geladen wird, ist das WebUI, welches im Endeffekt komplett IPFS-based ist und somit auf jeden Node extra runtergeladen wird.
Kann natürlich auch sein, dass, je nachdem wie groß das Video ist, euch einfach die Hashes der einzelnen Blocks, also die unterteilten Fragmente des Videos (je 257 kb) angezeigt werden (Standart bei ipfs refs local).
BB,
JanSe

Woher weißt du, dass er viele Dateien runterlädt? Wegen hoher Bandbreitennutzung? IPFS nutzt die DHT auch wenn keine Dateien ausgetauscht werden. Die DHT ist eine verteilte Datenbank, die genutzt wird um Nodes zu finden, die eine gesuchte Datei halten.

Ich kann mir ja anzeigen lassen, welche Dateien auf meinem IPFS-Node lagern. Da sind dann jede menge Hashes dabei von Dateien, die nicht von mir sind. Daher bin ich davon ausgegangen, dass das fremde Dateien sein müssen.

Ich werd mir nachher noch mal einen RPi als Node aufsetzen und schauen welche Dateien sich da nach einer Stunde angesammelt habe. Mit nem Firefox-Addon sollte ich in der Lage sein, dann direkt vom Browser aus auf die Dateien zuzugreifen.

Da sind dann jede menge Hashes dabei von Dateien, die nicht von mir sind.

Wie hier schon wer geantwortet hat, werden die Dateien in Chunks zerlegt, dafür rolling hashes verwendet, wie bei zB rsync, damit man eine Deduplizierung auch innerhalb von Dateien hat, wenn ein Chunk bereits in einer anderen Datei vorgekommen ist.

Ich kann mir ja anzeigen lassen, welche Dateien auf meinem IPFS-Node lagern.

Kommt drauf an, wie du das gemacht hast,

  1. in der Webui werden nur pins angezeigt, andere Dateien können da gar nicht auftauchen. Irgendwer muss die Dateien extra gepinnt haben.
  2. ls ~/.ipfs/blocks, dann bekommst du auch alle Chunks angezeigt, eine Datei kann aus tausenden Chunks bestehen.

Mit nem Firefox-Addon sollte ich in der Lage sein, dann direkt vom Browser aus auf die Dateien zuzugreifen.

Aber genau dann werden natürlich andere Datei runter geladen, wie @janse sagte, halbautomatisch. Ich denke, dass du das mit dem Satz davor zusammen geschrieben hast, aber nicht zusammen meintest, also erst testen, ob andere Dateien darauf auftauchen und danach das Browser-Addon verwenden?

Ich vermute, das kommt daher, dass IPFS große Dateien in Blöcke aufteilt. Gebt mal im Webui unter DAG einen Pfad zu einer Video Datei ein. Da werden eine ganze Reihe an weiteren Hashwerten angezeigt. Gerade zum Videostreamen ist das natürlich super, da so das abspielen früher stattfindet.

Auf meinem kleinen Node sind jedenfalls keine fremden Dateien. Die lokalen Dateien werden ebenfalls im Webui besser dargestellt.

Läuft nicht eventuell wie oben erwähnt:

but these are optional and built on top of basic IPFS. Examples include bitswap agents, ipfs-cluster, and Filecoin.

der bitswap oder die anderen automatisch mit wenn man den ipfs daemon startet und der verteilt es dann ins Netzwerk oder andere Instanzen holen sich über diese Dervices die Dateien von dir?

Danke für die ergänzende Info. Aber die meisten Zuschauer betreiben keinen eigenen Node. Ich behaupte jetzt mal dass die meisten Nutzer die Webproxies von D-Tube nutzen. Auch ich, der einen eigenen Node hat schaut über die auf D.Tube eingetragenen Gateways/Proxies.

Das hängt natürlich u.a. damit zusammen, dass mein Node nicht hier bei mir steht, sondern auf einem angemieteten Server im Internet.

Also entweder ist das wirklich ein Nutzer der einen eigenen Node hat UND er schaut über seinen Node, oder hatte diesen Node halt als Proxy/Gateway eingetragen?

Grüße

Ich denke IPFS entfaltet sein Potenzial erst dann wenn jeder einen kleinen Node auf seinem Rechner am laufen hat. Den maximal verbrauchten Speicherplatz läst sich ja in der Konfigurationsdatei einstellen (auch über das Webui).
Nur so werden die einzelnen Bestandteile eines Videos an möglichst viele Maschinen, die das Video ebenfalls ansehen, verteilt. Wenn die gleichen 100 Leute auf die selben 5 Gateways zugreifen, werden diese nicht wirklich entlastet. Haben aber schon 20 das Video schon gesehen und sind noch online, können die anderen 80 sich das Video von den ersten 20 ziehen.

IMOH ist der Sinn von IPFS auch die Entlastung der Netzwerkinfrastruktur (Wieso ein Video aus dem Internet ziehen, wenn es im lokalen Netz schon vorhanden ist?)

Ja so hab ich das auch verstanden. Die Nodehashes im Video sind warscheinlich Nodes von öffentliches Gateways, bei denen Sprecher und Kollegen nachgeschaut haben, ob die Datei noch im Netzwerk ist.

Oder, wenn es ein öffentliches Video ist, dann haben das Leute angeschaut und damit entweder auf ihrem lokalen Node geladen oder auf dem Node des Gateways.

Hab das mal abgetippt: https://ipfs.io/ipfs/QmWzJFDCY2xskMvqBARymXqBjCLvqfeD8GhwbJiTavy7yU sieht nach einem Video aus, das veröffentlicht hätte sein können, konnte das aber nirgends finden. Selbst wenn es nur YT gewesen wäre, könnten das Leute runter geladen und ins IPFS hinzugefügt haben.

Edit: hab's doch gefunden (die 480p Version hat den gleichen Hash):

Was passiert wenn ich ein Video hochlade, aber selber keinen Node betreibe und das Video sich auch niemand anschaut? Dann muss das Video ja verteilt werden und es muss ja auch erstmal irgendwo bei jemand anderen gespeichert werden.

d.tube bezahlt nen IPFS-Hoster, damit dieser die Dateien online hält.

Dtube kassiert 25% des rewards. 10% des rewards deines videos werden für das hosting deines videos hinterlegt. Ich schätze mal die restlichen 15% sind für frische videos. Siehe hierzu den ersten eintrag vom dtube account

I have recently created the @dtube account. This account will be used to collect 25% of the DTube author rewards. 10% of these fees will be used to pay for long-term storage of the files on IPFS Store. The rate is $0.044 per GB per month. So, for example, let's say you upload a 100MB video, that earns $10 rewards, then $0.25 will go to @nannal and ensure data redundancy for ~57 months. Once this time is passed, users will need to either pay themselves (crypto accepted of course) to keep the files being seeded, or seed it themselves directly on their own PC and connection.

Vikk be yuu ... das haben deine Kollegen doch absichtlich rausgesucht :D

Glaub bei der Google suche hast du dich etwas vertan, der Standort wurde zu deiner IP angegeben.
Zu deiner gesuchten IP ist der Eintrag https://inkurz.de/1l , da gehört die IP zu einem Server welcher in Amerika liegt.

Aber habe trotzdem das Video verstanden ^^

Humor von sempervideo, wer denkt noch, dass der Hash kein Zufall war. #Verschwörungshash

Damn .. das wollte ich auch gerade schreiben :D

IPFS ist echt ne coole Sache, habe mich, seitdem ich mich aktiv mit Steemit/d.tube beschäftige, ca. 1 Woche, damit auseinandergesetzt wie ich das ordentlich nutzen kann, um die Videos sauber und dennoch in guter Qualität auf d.tube hochzuladen. Habe da mittlerweile 'nen recht guten Weg gefunden und da ich aktuell auch in einer Ausbildung zum Fachinformatiker in FR Anwendungsentwicklung bin, baue ich aktuell auch eine Website für meinen Let's Play Kanal auf. Das hilft mir da natürlich enorm IPFS so zu nutzen, dass ich die Videos auf eine ganz neue Art und weise lagern und hosten kann. Außerdem bietet es ganz neue Uploadmöglichkeiten auf d.tube, sodass ich später ohne Probleme direkt von meiner Website auf d.tube hochladen kann, dann sogar mit beliebigem Veröffentlichungsdatum usw. :D

IPFS ist ein wirklich guter Weg, seine Daten selbst zu sichern und gleichzeitig an andere zu verteilen, ohne selbst haufenweise Traffic zu verbrauchen. Muss mich da auf jedenfall auch mal einlesen oder einfach hier dank @sempervideo anschauen =)

Jetzt sind wir schon etwas über einen Monat auf Dtube und eine Sache würde uns interessieren. Wir versuchen hier eine Community auf zu bauen und sind ständig auf der Suche nach Kanälen die uns interessieren. Dabei stöbern wir gerne in den Videos der verschiedenen Kanäle aber leider läuft da drei mal die Hälfte der Videos erst gar nicht an. Umgekehrt ist es genau so, wenn uns jemand besucht steht er vor dem gleichen Problem.
Nun ja, gut Ding will Weile haben, wir bleiben auf jeden Fall dabei 😉

Ja da hast du recht. Wenn ich es richtig verstanden habe, mag das wohl technisch daran liegen, dass bestimmte Videos zu wenig nachgefragt werden. Deutsche Videos sowieso, da die Community noch klein ist, und wenn das Thema dann auch nicht den aktuellen Nerd Geschmack trifft (d.tube ist halt noch kein Standard Mainstream im Streamingbereich, sodaß für einige Themen kaum interessierte Zuschauer existieren).
Wenn du von YouTube kommst solltest du dort auf d.tube hinweisen, ....

Danke tuts, das werden wir in zukünftigen Videos einbauen und am besten noch auf SemperVideo verweisen damit sich neue Mitglieder mit der neuen Plattform vertraut machen können 😉

Ja, das ist leider das Problem von IPFS, dass es eben Dateien nicht automatisch verteilt, wenn ein Video nicht oft nachgefragt wird, dann ist die Verteilung im Netz nicht so hoch. Außerdem ist IPFS nicht so effizient und braucht etwas länger bis es eine Datei überhaupt anfängt runter zu laden.

moment mal, ich habe auch Jura bei den Fabulösen Thekenschlampen studiert und kann auch nähen und rechnen, und das hier sieht mir sehr nach p2p aus

Hast du denn auch das berühmte Quarta-Abitur?
Denn wenn nicht hole ich mir lieber noch eine zweite Meinung ein ;)

Ich finde Sempervideo hat recht, wenn er sagt man kann ja nicht wissen was verteilt wird und auf den IPFS Knoten landet.

Für mich funktioniert IPFS noch nicht so gut.
Ich habe es ihnen nachgemacht und meine Videos manuell ins IPFS Netzwerk "hochgeladen", aber es beginnt das Verteilen nicht wirklich. Meistens schläft es nur bei ein paar kbyte herum.
Daher war mein Alternativplan die Datei über gateway.ipfs.io aufzurufen um das verteilen zu triggern. Funktioniert nur halbwegs. (Ein Video ist zu einen drittel im Netzwerk und die andere hat die ersten 2 Minuten)
Die Firewall macht auch keine Probleme, die Dateien werden ja langsam hochgeladen und einen netten Schwarm habe ich auch ;)
Deshalb ist mein Plan jetzt, wenn DTube's 480p generation fehlschlägt, lade ich die Datei extra nochmal in DTube hoch, da DTube die Dateien schneller verteilt, aber ich füge sie auch lokal hinzu. (Laut IPFS müsste sie den selben hash bekommen)

Hat jemand noch Ideen, Tips etc?

PS: Hab mir auch überlegt die Hashes in Frage auf Steemit zu posten und andere Leute zu bitten die Dateien in ihr IPFS herunterzuladen, um sie besser zu verteilen.

Man kann auch ein Programm schreiben, was zB alle Videos eines Benutzer auf d.tube auf dem lokalen IPFS Node pint.

Das geht wie genau?

Ich habe da auch merkwürdige Phänomene festgestellt.
1 meiner Videos ist in der 1080p Version zwar auf 2 weiteren Nodes verfügbar aber nur bis zu einer estimmten Stelle vorhanden/abspielbar

Ich denke du müsstest das ganze video über besagten gateway runterladen, da der gateway ja nur chunk für chunk lädt ähnlich torrent, triggern hört sich für mich an wie nur kurz starten und dann abbrechen

Ja ich habe versucht das ganze Video herunter zu laden

Hi ich hab mal ne frage Specher kommt von SemperCensio auch noch was auf d.tube?

Ein Video ist bereits on the line. Aber heutzutage ist der Sprecher so professionell und macht keine Fehler mehr...

Social Media kommt von Sozialismus, weiß doch jeder. Muss jetzt wieder lachen drüber

Ist das wirklich offiziell? Bezweifle es, da jeder einen Account mit diesen Namen erstellen könnte...

Auf Youtube gab es da ja auch schon lange keine Videos mehr. Deswegen denke ich, dass für den Kanal erstmal nichts kommt.

Zur besseren Verteilung könnten Content-Creator auch eigene Server betreiben, auf dem nur die eigenen Videos lägen.

Für Professionelle Content-Creator sicher eine gute Idee, die diese wohl auch beherzigen, alleine aus dem Umstand dass sie damit ihre Videos schneller unters Volk bekommen.
Für die breite Masse dürfte das aber wenig sinnvoll sein. Der DSL bzw. Kabel Anschluss wäre kaum geeignet.

nach dem hochladen kommt doch eine seite, die man offenlassen soll, weil man dann selbst als peer funktioniert. irgendwo einen server mieten wird denke ich sehr schnell, sehr teuer. zB sempervideo hätte ein paar 1000 zugriffe am tag, also ein paar TB traffic
am besten wäre es, wenn man es hochlädt und mit der veröffentlichung wartet

Und wie legt man fest, dass nur eigene Inhalte gespeichert sind?

Ich hatte auch zu Beginn daran gedacht mal in Köln bei WBS nachzufragen, was der Anwalt unseres Vertrauens dazu denkt. Ich könnte mir vorstellen, dass es wie bei sozialen Netzwerken wird. Bei Kenntnis löschen. Wie ist es man löscht nun dieses Datei, wie von einem Gericht gefordert und Tage später ist der Inhalt mir dem selben hash (von anderen Knoten kopiert) oder mit einem anderen Hash (aber selben Inhalt) wieder auf meinem Server. Und der Rechteinhaber merkt das? Zudem es scheinbar ihr noch keine Kontrolle gibt. Auf D.tube habe ich schon ganze Kinofilme gesehen. Da muss und sollte der Entwickler noch etwas tun.

.

Bezüglich der Urheberrechtsfrage, kommen mir aus dem stehgreif zwei Möglichkeiten in den Sinn:

  1. schlechteste Variante:
    Als owner eines ipsf nodes bin ich immer der schuldige, da ich ein System bereitstelle, auf dem urheberrechtlich geschützte Werke abgelegt werden könnten. Hier also Stichwort Störerhaftung.

  2. bessere Variante
    Erst wenn ich davon Kenntnis erlange, dass ein urheberrechtlich geschütztes Werk bei mir auf dem node liegt, muss ich sie entfernen. Hier also Stichwort notice and take down.

#fragwbs

IMO

Moin, sehr schön dazu hatte ich auch noch einige fragen zumal ich am anfang hier leider auch was hochgeladen habe, was nicht mir gehört. Achja, anfänger fehler... genau wie selbst-like. Ich guck auch schon ganz reumütig... Es waren zwar nicht die mädels aus schweden auf der alm aber trotzdem.

Hab mal n (evtl blöden) vorschlag. Einmal in der Woche oder so einen oder mehrere user hier aus der community auszusuchen, und der rest von der sempercomm. drück dem gewinner likes auf content kommis bis die maus glüht, oder votingpower leer ist ?! Ich überlege wie wir #deutsch groß bekommen. Okay !

Wobei es interessanterweise noch kaum porn bei d.tube gibt. Heißt ja immer porn Sels/zieht die Massen an ....

Jo, ein guter teil des traffic's im web geht ja auch für pRon drauf, oder katzenvideos :D

Gute Idee. Ich würde auf jeden Fall mitmachen!

Du hast zu Beginn :"nur ganz kurz" vergessen

@sempervideo unterstützen. Unter einem der Letzten Viedeos von @sempervideo habe ich angemerkt, dass ipfs ein guter Weg wäre um @sempervideo zu unterstützen.
Zu diesem Zweck habe ich eine Methode, des ipns grob skizziert. Und was soll ich sagen ... ich habe rumprobiert und die detaillierte Anleitung findet ihr hier: https://steemit.com/deutsch/@jackchase/wie-ipfs-node-besitzer-dtube-channel-unterstuetzen-koennen-und-was-der-channelbesitzer-dafuer-tun-muss

Da du ja in einem deiner letzten Videos aufgefordert hast sich aktiv an der Community zu beteiligen versuche ich dies nun auch mal, zwar nur in Form von Fragen aber dennoch:
IPFS-Nodes werden ja sicherlich einiges an Bandbreite verschlingen, vor allem beim Hosten von Videos, daher stellt sich mir nun die Frage, wird das Hosting eines solchen Nodes eigentlich auch irgendwie via Steemit vergütet? Oder lebt dieses Netzwerk doch nur vom Gedanken des File-sharings, bzw werden die Notes eher von Gruppen/Personen gestellt welche selbst Content verbreiten wollen?
Im Falle von D-Tube und deren Nutzer würde man ja quasi indirekt über die Views usw vergütet werden was aber die Kosten für das Hosting wohl kaum decken wird, denke ich mir mal.

Filecoin ist so ein "Vergütungssystem" direkt für IPFS ausgerichtet.

Was wäre denn jetzt wenn zufällig mal ein Node mit der einzigern Version einer Datei off geht?

Dann wäre die Datei offline, wenn die Datei noch nicht synchronisiert wurde. Der Job des Daemons ist, weitere Versionen der Datei zu anderen Knoten zu verteilen, sobald du eine Datei hinzufügst.

Hallo, endlich kann ich mal einen Komentar abgeben, das blieb mir bisher auf der X-Box verwehrt.

Sehr schöne Videos, sehr aufschlussreich und interessant. Manche übersteigen zwar meinen Horizont, aber ich bin ja auch kein Experte wie du.

Du hast eine sehr angenehme Stimm und erklärst das alles super gut, nicht so trocken, ab und zu mal was über dass man schmunzelt.

Doch wirklich gut.👍👍👍

Ah @sempervideo zum Frühstück, da kann der Tag nur gut werden.

Sehr gut erklärt. Ich hätte ohne eure Hilfe absolut nichts verstanden. Bin mal gespannt was es noch alles zu dem Thema gibt.

Drei Schwedinen auf der Alm? Diese Film muss ich mir jetzt unbedingt mal anschauen :-) :-) :-) Jura bei den "fabulösen Thekenschlampen" studiert ....... ha ha ha .... Ich kann nicht mehr :-) :-) ;-)

Hallo @sempervideo, mache doch bitte mal ein Video zu steemcleaners (steemcleaners.org). Finde die sollten bekannter sein.

Ich bin zwar ein Freund der Konsole. Jedoch würde es mich interessieren, ob man das auch über das GUI so ausführen kann. Mein IPFS Node läuft nun schon seit 2 Wochen und laut GUI habe ich nicht eine Datei bekommen. Bin gerade leider nicht zuhause um dies überprüfen zu können.

Das ist bei mir auch so. Zumal mein Raspberry 3 auf dem IPFS läuft beim Aufruf der GUI Seite völlig abkackt.
Ich schau mir das aber nochmal morgen vormittag an.
Über die Konsole hab ich allerdings knapp 1Gig an Daten... die hab ich jetzt sogar schön auf meine Nas ausgelagert.

Aber jetzt stell ich mal die Frage.
Angenommen dieser Logan Paul (oder wie der Typ auch heißt) hätte jetzt sein Suicide Forest Video auf DTube hochgeladen. Merkt dann: "Oh Shit kommt nicht gut möchte ich auf meinem Kanal nicht mehr Sichtbar machen und lösch ich da mal schnell von meinem Node!" Was aber wenn jetzt die (nennen wir jetzt mal so) Anti Paul Army sagt: "Dieses Video ist so Wertvoll das wir seine dumme Idee für immer im IPFS speichern wollen." Was kann man da eig. machen? Also die eine Möglichkeit wäre ja das eben dieses Video auf seinem Kanal nicht mehr verlinkt ist, was aber nicht heißen muss das ein Hater sie auf andere IPFS wege bei sich verlinken kann. Was ich zumindest Positiv begrüßen kann ist ja das Content Klau nicht gerade gut bewertet wird was auch bedeutet kein Geld für die "Uploader" aber da ist jetzt schon die Frage: Was können da Leute machen die selbst den Content hochgeladen haben, es nicht mehr da haben wollen bzw. was wen Leute merken: Ey der Content gehört mir nimm den runter.

Ist das irgendein insidejoke, oder wieso schreiben hier alle "note" statt "node"?

Ich schätze eher die können kein englisch.

Ich glaube, ich habe soeben die Perle der Filmschaffenskunst gefunden. Zufällig auch meinem Channel. Hust.

"InterPlanetary File System" kek

Werden die Dateien in einem Ordner vorgehalten und kann ich diese dort mit einem Explorer anschauen?
Was passiert, wenn ich dort eine Datei lösche? Wird der Hashtable dann reorganisiert oder merkt der Knoten, dass die Datei physikalisch nicht mehr da ist und holt sie sich wieder aus dem Netzwerk?
Kann ich ein bestimmtes Speichervolumen angeben bevor mein Knoten "voll" ist? Sonst könnte mir mein Knoten ja im Prinzip irgendwann das komplette System belegen.

This is german which neither I can speak nor understand.

i think this video will be later released on @semperenglish

Yea, sometimes you can find content wich is not english. We try to solve that problem :)

Sehr gutes, informatives Video :)

Was mich noch interessieren würde: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den initialen Uploader einer Datei im IPFS-Netzwerk zu ermitteln?

Schönes Video. Danke :)

Ich habe nun seit ca. 2 Wochen meinen eigenen ipfs auf einer UbuntuKiste 24/7 am laufen. Jedoch werden meine Videos nicht auf externen Nodes verteilt. Stoppe ich meinen ipfs, werden meine Videos nicht mehr ausgeliefert. Ich habe eh den Verdacht, das nur ICH meine Video sehen kann. Denn es gibt keine Zugriffszahlen.

Was mich noch interessieren würde ist: Ob man auch Dateien auf eine Blacklist zu setzen. Oder auch, ob man eine bestimmte Datei auf den IPFS Node herunterladen kann.

die logo datei wird doch jetzt erstrecht noch mehr verbreitet da sicherlich einige user das hier nachmachen werden
oder sehe ich das falsch ?

2:24 die /ipv6/fc[...] IPs sind cjdns/hyperboria IPs, die kann man nicht so ohne weiteres einer Person/einem Internetanschluss zuordnen. Da diese vom Node selbst zufällig erzeugt werden.

Wie immer gutes Video! Hoffe das weiterhin Videos auf DTube erscheinen werden, die Plattform hat viel Potential und gefällt mir deutlich besser als YouTube! Vorallem auch das Gefühl, dass man den Video Creator direkt mit likes unterstützen kann.

Weiter so!

Tolles Video, wie immer.
Könntet ihr auch mal auf IPNS eingehen? Die Adressierung über Hashes ist doch eher unübersichtlich. :)

Was es nicht so, das die Datei 6 Monate drin bleiben? Wenn ich bei d.tube alte Videos angucken will, dann kommt es immer wieder vor, dass ich er sucht und sucht und nichts abgespielt wird.

Vielen Dank @sempervideo für diesen lustigen und informativen Einblick in weitere Schritte mit IPFS. Ich habe mich auch durch deine/eure Videos animiert gefühlt mich genauer mit IPFS zu beschäftigen und meine Erkenntnisse hier auf deutsch für alle zusammengefasst: https://steemit.com/deutsch/@heutegelernt/ipfs-das-system-verstehen

Vielleicht hilft's ja jemanden! Ich hab auf jedenfall was gelernt heute :D

Ohne deine Videos wären viele von uns wahrscheinlich ziemlich schnell aufgeschmissen. Also ich zumindest.. :D

Mach weiter so und versuch dich von Youtube wirklich zu distanzieren, da es keine brauchbare Zukunft mehr bietet.

Vielen Dank dir und deiner Community,

peace out! :D

IPFS läd nicht automatisch Dateien aus Spaß runter. Siehe u.a. hier: https://github.com/ipfs/faq/issues/47
Die große Anzahl an Hashes liegt daran, das "große" Dateien über 256kB in kleinere Chunks aufgeteilt werden und eine "Hauptdatei", die die Liste der Chunks enthält, z.B. https://github.com/ipfs/faq/issues/223

Die Informationen in dem Video sind falsch.

Wie ich schon beim Theorie-Video auf Youtube kommentiert hab werden Dateien nicht automatisch verteilt und es landen auch keine zufälligen Dateien auf deiner Node.

Das hab ich auch durch die Methode im Video nochmal nachgestellt. Eine gepinnte Datei ist auch eine halbe Stunde später nur auf meinem Knoten, da sie von sonst keinem angefragt wurde.

@dereisele hat in seinem Kommentar weiter unten auch auf eine Antwort der IPFS-Entwickler verlinkt, die das bestätigt.

https://github.com/ipfs/faq/issues/47

Ihr solltet euch nochmal mit IPFS unabhängig von d.tube beschäftigen und ein 10 Minuten Video machen, dass die Funktion erklärt.

There are 2 pages
Pages